Ein DINO und die Venus

Was soll das sein? Ein überbelichteter Halbmond? Nein, es ist unser Nachbarplanet: die Venus.

Nach der römischen Göttin der Liebe benannt, erstrahlt sie momentan besonders hell am abendlichen Himmel. Schon seit einigen Wochen zeigt sich die Venus als extrem heller Abendstern am Firmament, aber so, wie auf diesem Bild, bekommt sie kaum jemand zu sehen.

Das Bild entstand im DINO, dem Halbmeterteleskop der vhs-Sternwarte Neumünster. Die Abkürzung steht für Deepsky Instrument of Neumünster Observatory und bezeichnet das derzeit größte Beobachtungsinstrument im Lande. Mit diesem Fernrohr gelang nun am 10. März dieses Foto unseres Nachbarplaneten. Dabei ist die Venus deutlich als Sichel zu erkennen. Momentan schauen wir seitlich auf unseren Nachbarn, der seine Bahnen innerhalb der Erdumlaufbahn um die Sonne zieht. Die Venus ist mit einem Durchmesser von 12103 km fast genauso groß wie unsere Erde (12756 km). Im Gegensatz zu unserem Heimatplaneten ist die Venus aber eher ein lebensfeindlicher Planet. An der Oberfläche herrschen Temperaturen von bis zu 500°C bei einem Druck von über 90 bar. Umgeben ist die Venus von einer dichten Hülle aus Wasserdampf, weshalb der Planet von der Erde aus betrachtet auch hellweiß erstrahlt.

Obwohl die Venus als Liebesgöttin sicherlich viele Blicke auf sich zieht, hält der Schein nicht unbedingt was er versprocht.

Im März erscheint das Wintersechseck

Der Frühling steht vor der Tür, und nun werden die Tage auch wieder merklich länger. Oder aus Astronomensicht: Die Nächte werden kürzer. Die Wintersternbilder zeigen sich noch einmal in ganzer Pracht und machen langsam Platz für den Frühlingshimmel. Dazu sind noch drei Planeten während der ersten Nachthälfte zu sehen.

Der Sternenhimmel:

Erste Sterne können Mitte März etwa ab 19 Uhr erspäht werden. Am 20. März passiert die Sonne den Frühlingspunkt und ist an dem Tag genau 12 Stunden lang zu sehen. Abzüglich der Dämmerung bleiben aber immer noch rund 10 Sternenstunden pro Nacht für spannende Beobachtungen.

Die Sternkarte zeigt den Märzhimmel gegen 21:00 Uhr. Karte: www.stellarium.org

Die Nacht beginnt auch im März mit den bekannten Wintersternbildern. Gegen 21 Uhr bilden die hellsten Sterne der Wintersternbilder das sog. Wintersechseck. Dieser Asterismus besteht aus Capella im Fuhrmann, Aldebaran im Stier, Rigel im Orion, Sirius im großen Hund, Prokyon im kleinen Hund und Pollux in den Zwillingen. Für Beobachtungen mit dem Fernglas oder einem Fernrohr bieten sich immer noch die beiden Sternhaufen Plejaden und Hyaden im Stier an. Der Orion lockt weiterhin mit dem großen Orionnebel knapp unterhalb der drei Gürtelsterne, und im Fuhrmann sind gleich mehrere kleinere Sternhaufen zu erkennen. Besonders lohnenswert ist nun der offene Sternhaufen M 35, der sich zwischen Stier und Zwillingen entdecken lässt.

Zu späterer Stunde kündigen sich auch die großen Frühlingssternbilder an. An den Krebs schließt sich direkt der Löwe an. Er zieht Fernrohrbesitzer mit zahlreichen eindrucksvollen Galaxien in seinen Bann.

 

Die Planeten:

Zu Beginn des Monats lassen sich Venus und Mars noch immer am Abendhimmel erkennen. Gerade die helle Venus irritiert mit ihrem gleißenden Licht so manche ungeübten Beobachter. Während sich die Venus jedoch zur Monatsmitte in die Dämmerung verabschiedet, bleibt der Mars den ganzen Monat zu sehen. Venus taucht zum Monatsende jedoch wieder am Morgenhimmel auf. Unterdessen zeigt sich aber auch Merkur zum Monatsende wieder am Abendhimmel.

Weiterhin eindrucksvoll zu sehen ist Planet Jupiter, der gegen 21 Uhr über den Horizont steigt. Er ist die ganze Nacht zu sehen und kann im Sternbild Jungfrau wunderbar mit Fernglas und Fernrohr beobachtet werden.

Der Saturn zeigt sich unterdessen kurz vor Sonnenaufgang im Sternbild Schlangenträger.

 

Astronomietag am 25. März

Auch in diesem Jahr öffnen wieder rund 200 astronomische Einrichtungen in Mitteleuropa ihr Tore zum Astronomietag. Die vhs-Sternwarte Neumünster ist von 17-21 Uhr für Besucher geöffnet. Bei klarem Himmel ist ein Blick auf die Sonne und zu späterer Stunde auch auf den Sternenhimmel möglich. Höhepunkt des Astronomietages ist der Vortrag des bekannten Astrophysikers und Buchautors Dr. Erik Wischnewski. Er führt seine Besucher um 19 Uhr „auf die Fährte der Sonne“.

Besucher sind herzlich eingeladen.

Weitere Infos zum Tag der Astronomie 2017 auf unserer Extra-Seite zum Tag der Astronomie

 

Die wichtigsten Himmelsereignisse im Überblick:

14.3.      Mond bei Jupiter

20.3.      Sonne im Frühlingspunkt, Tag- und Nachtgleiche

20.3.      Mond bei Saturn

25.3.      Astronomietag

30.3.      Mond bei Mars

Autor: Marco Ludwig