Die astronomischen Highlights des Jahres 2024 – Polarlicht, Mondfinsternis und Kometen

Auch das Jahr 2024 hält zahlreiche astronomische Highlights für Sternenfreunde bereit. Hier geben wir einen Überblick:

Polarlicht:

Polarlicht könnte das ganze Jahr auftauchen. Die Sonne befindet sich aktuell in ihrem Aktivitätsmaximum. Dieses unterliegt einem 11-Jahres Zyklus. Nordlichter bzw. Polarlichter werden durch geladene Partikel verursacht, die durch Sonneneruptionen ausgelöst durch das Weltall bis zur Erde gelangen. Dort werden sie durch das Erdmagnetfeld auf die magnetischen Pole abgelenkt und treffen auf die Erdatmosphäre, welche sie zum Leuchten anregen. Besonders heftige Sonnenaktivität kann auch in unseren Breiten deutlich sichtbares Polarlicht auslösen.

Polarlicht an der Ostsee bei Stein (Kreis Plön) im Herbst 2023 - Foto: Antje Stoldt

Polarlicht an der Ostsee bei Stein (Kreis Plön) im Herbst 2023 – Foto: Antje Stoldt

Sternschnuppen / Meteore:

Die intensivsten und damit interessantesten Meteorströme des Jahres sind die Quadrantiden (Maximum am 3./4. Januar), die Perseiden (Maximum am 12. August) und die Geminiden (Maximum am 14. Dezember).

Sternschnuppen entstehen, wenn kleine Staubpartikel, die meist von Kometen abgesondert werden, mit hoher Geschwindigkeit auf die Erdatmosphäre prallen und darin verglühen. Bei diesem Vorgang regen sie die Atmosphäre für einen Sekundenbruchteil zum Leuchten an. Die dann sichtbare helle Leuchtspur bezeichnen wir als Sternschnuppe oder Meteor. Die Quadrantiden, Perseiden und Geminiden sind die drei intensivsten Meteorströme des Jahres.

Ein Perseidenmeteor über Neumünster. Foto: Marco A. Ludwig

Ein Perseidenmeteor über Neumünster. Foto: Marco A. Ludwig

Bedeckung des Planeten Saturn durch den Mond:

Ein ganz besonderes Highlight ist die Bedeckung des Planeten Saturn durch den fast vollen Mond am Morgen des 21. August. Gegen 5:33Uhr schiebt sich der Mond vor den Planeten, gegen 6:25 (nach Sonnenaufgang) kommt Saturn an der schmalen dunklen Seite des Mondes wieder hervor. Dieses Ereignis ist zwar mit bloßen Augen sichtbar, erscheint beim Blick durch ein Fernrohr jedoch sehr spektakulär, da man auch den Ring des Saturn langsam am Mondrand verschwinden sieht.

Mit der Software „Stellarium“ lässt sich die Bedeckung durch den Mond simulieren. www.stellarium.org

Supervollmond:

Da der Mond sich auf einer elliptischen Umlaufbahn befindet (die Bahn ist nicht kreisrund, sondern eher Eiförmig) kommt er der Erde immer wieder näher und entfernt sich dann wieder. Wenn Erdnähe und Vollmond an einem Tag zusammentreffen, spricht der Volksmund vom Supervollmond. Der Mond erscheint dann besonders groß. Dies wird in diesem Jahr am 17. September stattfinden. In der gleichen Nacht findet auch die partielle Mondfinsternis statt.

Der Vollmond in Erdnähe eignet sich besonders gut für eindrucksvoll Fotos mit schönen Vordergrundmotiven. Foto: Marco A. Ludwig und Eckard Bachmann

Der Vollmond in Erdnähe eignet sich besonders gut für eindrucksvoll Fotos mit schönen Vordergrundmotiven. Foto: Marco A. Ludwig und Eckard Bachmann

Partielle Mondfinsterns

In den Morgenstunden des 18. September streift der Vollmond den Schatten der Erde. Dabei verdunkelt sich der Rand des Mondes merklich. Einen solchen Vorgang nennt man partielle Mondfinsternis, da der Mond nur teilweise verdunkelt wird.

Bei einer Partiellen Mondfinsternis verdunkelt sich nur ein Teil der Mondoberfläche. Foto: Marco A. Ludwig

Bei einer Partiellen Mondfinsternis verdunkelt sich nur ein Teil der Mondoberfläche. Foto: Marco A. Ludwig

Zwei Kometen in einem Jahr:

Astronomen freuen sich in diesem Jahr besonders auf den Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-Atlas. Helligkeitsprognosen sind bei Kometen immer sehr schwierig. Experten gehen jedoch davon aus, dass dieser Schweifstern Mitte Oktober mit bloßem Auge zu sehen ist. Sicherlich ergäbe ein solcher Komet ein schönes Motiv für spannende Fotos.

Bereits im April soll der Komet 12P/Pons-Brooks auftauchen. Er dürfte aber nur knapp mit bloßem Auge zu erkennen sein, weshalb sich die Beobachtung nur mit Ferngläsern oder Teleskopen lohnt.

Komet NEOWISE über der Skyline von Neumünster. Foto: Marco A. Ludwig und Katharina Behrendt

Komet NEOWISE über der Skyline von Neumünster. Foto: Marco A. Ludwig und Katharina Behrendt

 

 

Komet 46P/Wirtanen, der grüne Weihnachtskomet

46P/Wirtanen ist ein kurzperiodischer Komet mit einer Umlaufzeit von 5,4 Jahren um die Sonne. Damit gehört er zu den zehn Schweifsternen mit der kürzesten Periode.

Komet 46P Wirtanen kommt der Erde sehr nah: ca. 30 fache Mondentfernung am 16.12.2018. Bild: NASA

Entdeckt wurde er auf einer fotografischen Aufnahme am 17. Januar 1948 von dem US-amerikanischen Astronomen C. A. Wirtanen. Die Fotoplatte war am 15. Januar während einer Bestandsaufnahme stellarer Eigenbewegungen aufgenommen worden.
Seit seiner Entdeckung 1948 durchlief 46P/Wirtanen zwei nahe Begegnungen mit dem Planeten Jupiter, die sich drastisch auf seine Umlaufbahn um die Sonne auswirkten. 1972 betrug der Abstand zu Jupiter nur 0,28 AE, 1984 0,46 AE. Das Perihel seiner Umlaufbahn um die Sonne verkürzte sich dadurch von 1,63 AE auf 1,06 AE und die Umlaufperiode dementsprechend von 6,71 Jahren auf 5,46 Jahre.

46P/Wirtanen war das ursprünglich geplante Ziel der Raumsonde Rosetta der ESA. Der Start der Rosetta-Mission war ursprünglich für den 12. Januar 2003 vorgesehen. Nachdem am 11. Dezember 2002 jedoch der erste Start einer Ariane 5 ECA Trägerrakete (Flight 157) fehlgeschlagen war, musste der Start der Rosetta-Mission verschoben werden. Das Startfenster für 46P/Wirtanen konnte nicht eingehalten werden und der Komet wurde für Rosetta unerreichbar.

Am 16. Dezember 2018 kam der Komet der Erde besonders nahe und flog in 0,0781 AE (11.680.000 km; ~30fache Mondentfernung) an der Erde vorbei. Die Helligkeit erreichte etwa Magnitude 4.

Bahn von 46P/Wirtanen in unserem System. die blaue Bahn symbolisiert die Bahn der Erde, die weiße Bahn die von 46P/Wirtanen.

Quelle: Wikipedia / NASA

Vagabunden des Weltalls

Astronomietag am 16.03.2013 mit Dr. Erik Wischnewski

Nicht nur für die acht Planeten ist unser Sonnensystem eine Heimat, sondern auch für zahlreiche Kleinplaneten und Kometen. Manchmal fliegen diese Himmelskörper dicht an der Erde vorbei wie z. B. der Kleinplanet 2012DA14 oder stürzen auf die Erde nieder. Manch andere bleiben in respektvoller Distanz und winken uns mit ihrem langen Schweif aus der Ferne zu. Dazu zählen im Frühjahr der Komet PANSTARRS und im Herbst der Komet ISON. Über diese Vagabunden unseres Sonnensystems berichtet der Kaltenkirchener Astrophysiker und Buchautor Dr. Erik Wischnewski in seiner bekannt lockeren Art. Wegen der großen Resonanz beim letztjährigen Astronomietag findet der Vortrag dieses Jahr zweimal statt: um 17:00 und um 19:00 Uhr. Beide Vorträge sind auch für Kinder geeignet.

Komet Hyakutake im Jahr 1996 – Fotograf: Franz Haar (vhs-Sternwarte Neumünster)

 

Mehr zum Astronomietag finden Sie hier:

 

2013 – Das Jahr der Kometen

Da derzeit weder ein Komet noch ein Asteroid auf die Erde zurast, um den Weltuntergang auszulösen, hegen die Astronomen dieser Tage weltweit große Hoffnung auf das Jahr 2013. Obgleich auch im nächsten Jahr kein Weltuntergang ansteht, bekommen wir wohl Besuch von zwei sehr hellen Kometen.

Nach derzeitigen Berechnungen werden die Schweifsterne im Frühjahr und im Herbst des nächsten Jahres mit bloßem Auge am Sternenhimmel zu erkennen sein. Generell ist das Auftauchen von Kometen nicht ungewöhnlich; meist sind sie jedoch mit dem bloßem Auge nicht zu erkennen.

Der letzte helle Komet am Nachthimmel war im Jahr 1997 Hale-Bopp, der sogar über ein Jahr mit bloßem Auge beobachtet werden konnte. Damals wurden auch an der vhs-Sternwarte zahlreiche beeindruckende Bilder des Schweifsterns gemacht.

Nun soll im Frühjahr 2013 der Komet mit der amtlichen Bezeichnung C/2011 S4 PanSTARRS am Abendhimmel auftauchen. Schon jetzt planen die Astronomen in ganz Deutschland öffentliche Beobachtungen, wie z.B. zum Astronomietag am 16. März. Auch die vhs-Sternwarte Neumünster wird an diesem Abend alle Fernrohre auf den Kometen richten – sofern Wetter und Schweifstern mitspielen.

PanSTARRS gilt jedoch inzwischen nur noch als Testobjekt für einen zu erwartenden Jahrhundertkometen: Im Herbst 2013 soll Komet C/2012 S1 ISON alle Kometen der letzten 100 Jahre in den Schatten stellen. Prognosen gehen sogar davon aus, dass der „schmutzige Schneeball“ bei seiner größten Annäherung an die Sonne sogar tagsüber zu sehen sein könnte und dabei die Helligkeit des Vollmondes erreicht.

Kometen gelten jedoch als ähnlich unberechenbar wie Vulkanausbrüche. So erwartete man z.B. 1973 den vom Hamburger Astronomen Lubos Kohoutek entdeckten gleichnamigen Kometen als riesigen Jahrhundertkometen. Tatsächlich war der Schweifstern mit bloßem Auge kaum zu erkennen.

Die Astronomen der vhs-Sternwarte sind jedoch trotzdem optimistisch. Im Laufe der letzten 4 Jahrzehnte hat es hier schon zahlreiche Kometenbeobachtungen und vor allem Fotografien gegeben. Die rundum modernisierte Warte ist nun auch bestens gerüstet für den Besuch der Kometen.

ML