Merkurtransit – Der kleine Planet Merkur taucht am 11. November vor der Sonne auf:

Neben der Erde gibt es im Sonnensystem noch sieben weitere Planeten. Zwei von ihnen, Venus und Merkur, laufen innerhalb der Erdumlaufbahn um die Sonne, unseren Heimatstern. Sie können daher in seltenen Fällen sogar direkt vor der Sonne erscheinen. Am 11. November 2019 wird der kleine Merkur für einen sogenannten „Transit“ sorgen.

 Wenn ein Objekt vor einem Himmelskörper vorbeizieht, spricht man von einem Durchgang oder Transit. Oft kommt es z. B. vor, dass ein Flugzeug direkt vor der Sonne oder dem Mond vorbeizieht. Eine Herausforderung für Himmelsfotografen ist der Transit der Raumstation ISS, die in seltenen Fällen nur für wenige Sekunden vor Sonne oder Mond erscheint. Im kosmischen Maßstab sind es jedoch Venus und Merkur, die zu einem solchen Transit in der Lage sind.

Da ein Merkurjahr mit nur 88 Tagen verhältnismäßig kurz ist, zieht der kleine Merkur von der Erde aus betrachtet sehr oft oberhalb oder unterhalb der Sonne vorbei. Direkt vor der Sonne, wie am 11. November dieses Jahres, ist er nur durchschnittlich alle sieben Jahre zu sehen. Von der Erde wird er dabei rund 101 Millionen Kilometer entfernt sein. Das Merkurscheibchen erscheint daher vor der 1,4 Millionen Kilometer großen Sonne verschwindend klein.

Mit speziellen Filtern können Astronomen einen sicheren Blick auf die Sonne werfen. Auf diesem Bild aus dem Jahr 2016 ist, neben den sogenannten Sonnenflecken, auch der kleine Planet Merkur als dunkles Scheib-chen zu erkennen. Fotograf: Marco Ludwig

Eine Beobachtung der Sonne ohne geeignete Filter ist sehr gefährlich. Mit bloßem Auge sollte man zu keiner Zeit ungeschützt in die Sonne schauen, da man eine dauerhafte Schädigung der Augen riskiert. Ein Blick mit Fernglas oder Fernrohr gen Sonne würde sofort zur Erblindung führen. Astronomen verwenden für die Sonnenbeobachtung spezielle Filter, die nur rund ein Hunderttausendstel des Lichtes durch das Teleskop lassen. Oft sind nur Sternwarten oder gut ausgerüstete Amateurastronomen in der Lage, einen sicheren Blick auf unseren Heimatstern anzubieten.

Im „Sparkassen-Teleskop“ der vhs-Sternwarte Neumünster erschien der Merkur zuletzt im Jahr 2016 vor der Sonne. Auf diesem Bild ist neben dem dunklen Merkurscheibchen sogar ein riesiger Gasausbruch auf der Sonnenoberfläche zu erkennen. Fotograf: Stefan Bruns

An der vhs-Sternwarte Neumünster gibt es sogar spezielle Sonnenfernrohre, die ausschließlich zur Beobachtung unseres Sterns verwendet werden. Für Besucher wird die Sternwartenkuppel am 11. November ab 13:00 Uhr geöffnet. Bei hoffentlich klarem Himmel ist zwischen 13:35 Uhr und Sonnenuntergang das kleine Merkurscheibchen vor der Sonne zu erkennen. Erstmals soll sogar ein Livebild der Sonne direkt vom Teleskop in den Vortragsraum gesendet und auf einer großen Leinwand gezeigt werden. Auf die nächste Chance, einen solchen Merkurtransit zu sehen, müssen wir dann lange warten. Erst im Jahr 2032 zeigt sich der kleine Planet wieder vor unserem Heimatstern. Die Venus lässt sich allerdings noch mehr Zeit. Sie wird erst im Jahr 2117 wieder vor der Sonne auftauchen.

 

Komet ISON auf dem Weg zur Sonne

Am Donnerstag (28.1.2013) wird Komet ISON sich auf seiner vorherberechneten Umlaufbahn der Sonne extrem nähern. Er soll sich unserem Heimatstern auf weniger als einen Sonnendurchmesser nähern und wird deshalb auch als „Sungrazer (Sonnenkratzer) bezeichnet.

Seine Helligkeit wird in dieser Zeit extrem zunehmen und möglicherweise wird der Komet bei diesem Inferno sogar zerstört. Wir hoffen jedoch dass der Schweifstern überlebt und in den kommenden Tagen nach Sonnenuntergang sogar mit bloßem Auge zu sehen sein wird.

Die Beobachtung des Kometen ist jedoch momentan, in direkter Sonnenähe, nicht möglich und sogar gefährlich. Die beste und sicherste Methode den Vorbeiflug ISONs zu beobachten ist der Besuch der SOHO-Homepage. Das bekannte Sonnenobservatorium liefert am laufenden Band neues Bildmaterial. Am Donnerstag gegen 18 Uhr wird die größte Annäherung vermutet.

Auf diesem Bild wird die Sonne von einer Blende abgedeckt (weißer Ring). Der Komet nähert sich von rechts unten.

 

SOHO: https://soho.esac.esa.int/data/realtime/c3/512/

 

Raumstation ISS in H-Alpha

Wie schon im Oktober letzten Jahres trafen sich Marco Ludwig und Stefan Bruns in der Sternwarte um die Internationale Raumstation ISS zu fotografieren.

Aber irgendwas ist anders: Es ist früher Nachmittag und nicht späte Nacht.

Die ISS fliegt diesmal nicht am Mond vorbei sondern an der Sonne. Um 17:30:51.04 soll sie planmäßig für ca 1 Sekunde „durch“ die Sonne fliegen. Diesen kurzen Moment wollen die beiden Astronomen abpassen und zum einen mit dem 5″ Refraktor und Herschelkeil Bilder machen, zum anderen aber auch mit dem 6″ Sonnenteleskop (Sparkassen-Teleskop) im H-Alpha Spektrum. Zusätzlich ist auch noch ein 600mm Teleobjektiv im Einsatz

Wieder sind die Teleskope ausgerichtet und die Kameras eingestellt. Und wieder beginnt das Warten. Und das Bangen um das Wetter. Die ganze Zeit ziehen Wolken durch und verhindern den klaren Blick auf die Sonne

Um 17:29 ist der Himmel gnädig und gibt die Sonne frei; die Kameras werden im Serenbildmodus gestartet. Früher als erforderlich um eventuelle Zeitabweichungen zu kompensieren und ja nicht DEN Moment zu verpassen. Und so rattern 3 Kameras los und bannen Bilder auf die Speicherkarten.

2 Minuten später ist es vorbei. Die Kameras werden abgebaut und die Aufnahmen kontrolliert. Und tatsächlich: Marco Ludwig hat die ISS zwei mal mit dem H-Alpha Teleskop und Stefan Bruns zwei mal mit dem Herschelkeil „erwischt“ !

Die ISS hat die ungefähre Größe eines Fußballfeldes und ist zum Zeitpunkt der Aufnahme knapp 1000km von der Sternwarte entfernt
Wie man an der Unschärfe erkennen kann, war das Seeing durch die Wolken nicht besonders gut und so ist es auch nicht verwunderlich das die Bilder durch den Herschelkeil außer einem „Matschfleck“ nichts zeigen..
Trotz allem war das wieder eine gelungene Fotoaktion und die ISS in H-Alpha ist ja auch nicht ganz alltäglich.

Astronomietag mit Schweifstern

Heute, am 16.03.2013 findet der 11. Tag der Astronomie statt. Die vhs-Sternwarte öffnet von 14-22 Uhr.

„Kometen – Vagabunden des Sonnensystems“ – unter diesem eindrucksvollen Motto steht in diesem Jahr der bundesweite Astronomietag, an dem sich neben über 100 anderen Sternwarten auch die vhs-Sternwarte Neumünster beteiligen wird.

2013 sollen gleich zwei Kometen mit bloßem Auge sichtbar werden. Der erste, Komet PANSTARRS, wird schon während des Astronomietages zu sehen sein. Deshalb wird die vhs-Sternwarte in diesem Jahr nicht nur die Fernrohre unter der Kuppel auf den Himmel richten, sondern auch vor der Sternwarte soll (bei gutem Wetter) das größte mobile Teleskop Norddeutschlands aufgebaut werden. Damit können Besucher in die unendlichen Weiten des Weltalls abtauchen und auch auf Kometenjagd gehen.

Komet Hale-Bopp im Jahr 1997 fotografiert von Bernd Schatzmann

 Mit dem Thema „Vagabunden des Weltalls“ wird sich auch unser Gastdozent und Astrophysiker Dr. Erik Wischnewski in seinen beiden Vorträgen (um 17:00 Uhr und um 19:00 Uhr) befassen. Der bekannte Buchautor wird dabei interessierte Besucher sehr anschaulich und humorvoll in die Tiefen unseres Sonnensystems entführen und von Schweifsternen, Kleinplaneten und anderen Vagabunden berichten.

Bei gutem Wetter können Besucher an der vhs-Sternwarte nicht nur den Mond beobachten.

Die Sternwarte öffnet ihre Kuppel aber schon ab 14 Uhr. Sofern die Sonne scheint, können Besucher dann schon durch das neue, hochmoderne Sonnenteleskop der vhs-Sternwarte schauen und live die explosiven und dynamischen Vorgänge auf der Sonnenoberfläche beobachten.

Wir freuen uns auf viele interessierte Besucher!

Wenn ein Stern stirbt…

Vor fast 1000 Jahren beobachteten chinesische Astronomen im Sternbild Stier einen neuen Stern, der sogar über mehrere Wochen am Taghimmel sichtbar war. Bei diesem Stern handelte es sich jedoch in Wirklichkeit gar nicht um einen neuen Stern, sondern vielmehr um einen riesigen alten Stern, der in einer gigantischen Supernova-Explosion sein Leben aushauchte.

Wenn Astronomen heute ihr Fernrohr auf besagte Stelle im Sternbild Stier ausrichten, finden sie dort ein kleines nebelartiges Objekt, einen planetarischen Nebel, der mit Planeten jedoch absolut nichts zu tun hat. Es sind die Überreste des Sterns, die sich jetzt immer noch mit einer Geschwindigkeit von ca. 1500 km pro Sekunde ausdehnen.

Diese Aufnahme des Krebsnebels M1 wurde am DINO (Deepsky Instrument of Neumünster Observatory) aufgenommen. 139 Einzelaufnahmen wurden dafür zu einem Summenbild verarbeitet. Es ergibt sich eine Gesamtbelcihtungszeit von 65 Minuten. Diese Qualität war nur durch die Leihgabe einer speziellen Kamera mit astronomischen Filtern möglich. Fotografen: Marco Ludwig, Andreas Rex, Katharina Behrendt

Im Zentrum des Nebels findet sich heute ein kleiner Neutronenstern. Diese „Sternleiche“ von der Größe Neumünsters rotiert tatsächlich ca. 30 Mal pro Sekunde um die eigene Achse. Dieser Neutronenstern besteht aus hochkomprimiertem Material und ist, trotz seiner geringen Größe, über 300 Mal so schwer wie unsere Erde. Ein Fingerhut voll mit diesem Material würde mehrere 1000 Tonnen wiegen.

Übrigens: Als die chinesischen (und wohl auch andere) Astronomen diese Supernova sahen, war der Stern bereits über 5000 Jahre „tot“. Heute ist bekannt, dass er ca. 6300 Lichtjahre von uns entfernt ist.

Neues Sonnenteleskop in der vhs-Sternwarte

„First Light“ für neues Sonnenteleskop in der vhs-Sternwarte

Am 08. September weihte Oberbürgermeister Dr. Olaf Tauras feierlich das neue Sonnen-Teleskop der vhs-Sternwarte Neumünster ein.

Im Rahmen eines Festaktes durfte er als erster einen Blick durch das modernste Teleskop unseres Landes auf die aktive Sonne werfen. In seiner Ansprache würdigte der Oberbürgermeister auch die Leistung der ehrenamtlichen Mitglieder, die in den vergangenen Jahren die vhs-Sternwarte zu einer Sehenswürdigkeit ausgebaut haben, auf die Neumünster stolz sein kann.

Die Stiftung der Sparkasse Südholstein hatte diesen technologischen Quantensprung ermöglicht. Mit einer Spende über 8600,00 € war es möglich geworden, das sog. H-Alpha Teleskop, welches im Bereich des ionisierten Wasserstoffs besonders empfindlich ist, zu kaufen. Künftig werden besonders Schüler von der Neuanschaffung profitieren, da nun auch Beobachtungen am Tage möglich werden

Auch überregional ist das Interesse an diesem High-Tech-Teleskop groß. So beglückwünschten auch die Astronomen der Sternwarte Lübeck die Neumünsteraner Kollegen mit den Worten: „Willkommen im 21. Jahrhundert!“.

Die Fachwelt wird das Teleskop am 3. November in Augenschein nehmen können. Die vhs-Sternwarte richtet an diesem Tag das Norddeutsche Astrofototreffen (NAFT) aus und erwartet zu dieser Fachtagung den Besuch zahlreicher Astronomen aus Norddeutschland.