Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS ist da!

Kometen sind seltene und außergewöhnlich eindrucksvolle Erscheinungen. Die meisten Kometen bleiben dem menschlichen Auge jedoch verborgen, da ihre Entfernung zu uns viel zu groß ist. Nun ist jedoch Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS aufgetaucht und kann aktuell mit bloßem Auge beobachtet werden.

Bis vor wenigen Jahrhunderten galt das Auftauchen eines Kometen am Nachthimmel als Vorbote kommenden Unheils. Heute sieht man sie als eindrucksvolles Naturschauspiel und spannendes Forschungsobjekt. So konnte mithilfe von Radarmessungen geklärt werden, dass Kometenkerne oft nur wenige Kilometer groß sind: Untersuchungen mithilfe von Raumsonden zeigten zudem, dass sie im Wesentlichen aus Eis, Gas und Staub bestehen.

Das Ungewöhnlichste an einem Kometen ist jedoch sein Schweif. Er entsteht, wenn sich der tiefgefrorene Kometenkern der Sonne nähert. Eis verdampft und reißt Staub beim Austritt aus der Kometenoberfläche mit sich. Auf diese Weise können Kometen eine viele hundert Kilometer große Hülle um sich erzeugen, die von der Sonne angeleuchtet wird.

Komet C/2023 A4 Tsuchinshan-ATLAS wurde nun auch erstmals über Neumünster (Stadtteil Tungendorf) aufgenommen. Foto: Marco A. Ludwig

Der charakteristische Schweif entsteht aber erst durch ein weiteres Phänomen: Den Sonnenwind. Es handelt sich dabei um einen Strom geladener Partikel, den die Sonne in alle Himmelsrichtungen abstrahlt. Diese Partikel bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von mehreren hundert Kilometern pro Sekunde. Treffen diese Partikel auf die Kometenhülle, reißen sie Gas und Staub mit sich. Auf diese Weise wird das Kometenmaterial ins All hinausgetragen und bildet so einen Schweif. Unabhängig von der Bewegungsrichtung des Kometenkerns zeigt der Schweif daher immer von der Sonne weg.

Die Helligkeit eines Kometen ist aber das, was den Astronomen immer wieder Kopfzerbrechen bereitet. Sie ist nur extrem schwer vorherzusagen und hängt von zahlreichen unbekannten Faktoren ab. Vor einigen Jahren übertraf der Komet C/2019 Y4 ATLAS alle Helligkeitsprognosen und wurde schon als heißer Kandidat für spektakuläre Beobachtungen mit dem bloßen Auge gehandelt. Dann zeigte sich jedoch, dass der Kometenkern in Sonnennähe zerbrochen und der Helligkeitsausbruch nur von kurzer Dauer war.

Der neue Komet Tsuchinshan-ATLAS trägt die amtliche Bezeichnung C/2023 A3. Er wurde erst am 9. Januar 2023 entdeckt und erreichte am 27. September 2024 seine größte Annäherung an die Sonne. Nachdem er ein kurzes Gastspiel in der Morgendämmerung gegeben hat, ist er aktuell von Deutschland aus am Abendhimmel beobachtet werden. Nach seiner größten Annäherung an die Erde steht er nun tief am Westhorizont (siehe Karte) und kann, eine dunkle Umgebung vorausgesetzt, sogar mit bloßem Auge erspäht werden.

Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS wird in der zweiten Oktoberhälfte ein Objekt des Abendhimmels sein. Somit würde der Komet perfekt zum diesjährigen bundesweiten Astronomietag passen. Am 19. Oktober wollen Sternwarten in ganz Deutschland professionelle Beobachtungen des Kometen ermöglichen. Die vhs-Sternwarte Neumünster ist auch dabei, sofern das Wetter mitspielt. Allerdings sind die Beobachtungsmöglichkeiten an der Sternwarte aufgrund von derzeitigen Baumaßnahmen beschränkt.

Bildergalerie der vhs-Sternwarte Neumünster zum aktuellen Kometen C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS:

Grafik: Vereinigung der Sternfreunde e.V.

Komet C/2023-a3 Tsuchinshan Atlas am Abendhimmel

Autor: Marco A. Ludwig – Leiter der vhs-Sternwarte Neumünster

Bildergalerie zum Kometen NEOWISE im Jahr 2020:

Bildergalerie „Kometen“ der vhs-Sternwarte Neumünster: