SoFi-Fans in Neumünster sichtlich begeistert

In ganz Schleswig-Holstein haben am Sonnabend zahlreiche Menschen einen Blick gen Himmel geworfen, um unter besten Wetterbedingungen die Partielle Sonnenfinsternis zu beobachten. In Neumünster hatten die Sternkieker der vhs-Sternwarte eine öffentliche Beobachtung angeboten, die zahlreiche Besucher begeisterte.

Rund 150 Gäste beobachteten vor der Stadthalle die Partielle Sonnenfinsternis. Die Sternkieker der vhs-Sternwarte hatten zur gemeinsamem Beobachtung eingeladen.

Passend zum Bundesweiten Astronomietag hatte auch die vhs-Sternwarte Neumünster zur Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis eingeladen. Vor der Stadthalle hatten die Sternkieker zahlreiche Spezialfernrohre aufgebaut, um interessierten Neumünsteranern einen sicheren Blick auf die teilweise verfinsterte Sonne zu bieten. Eine Sonnenfinsternis bildet sich immer dann, wenn Sonne, Mond und Erde auf einer gedachten Linie stehen. Am Sonnabend hatte der Mond dabei knapp 22% der Sonne bedeckt. Mit bloßem Auge war dies nicht sichtbar, und sollte auch nicht versucht werden, da das helle Sonnenlicht Augenschäden hervorrufen kann.

Bis zu 22% bedeckte der Mond am Samstag die Sonne,

Die Neumünsteraner Astronomen waren jedoch mit passenden Sonnenfiltern an ihren Teleskopen und speziellen „SoFi“ Brillen ausgestattet. Der siebenjährige Emmo Köten hatte bereits von seiner Klassenlehrerin an der Rudolf-Tonner-Schule von der bevorstehenden „SoFi“ gehört. Er fand das Himmelsschauspiel “Richtig, richtig cool!“. Ihm gefiel besonders, dass man durch die verschiedenen Teleskope die Sonne mal in grün und mal in rot sehen konnte. Gemeinsam mit seinem Vater Ali schaute er auch durch die SoFi-Brille und meinte „da konnte man die Sonne noch mal ganz anders sehen“.

Der siebenjährige Emmo Köten schaut begeistert durch das Sonnenfernrohr auf die Sonnenfinsternis. Spezialfilter ermöglichen den gefahrfreien Blick auf unseren Heimatstern.

Auch die Neumünsteraner Sternkieker waren begeistert von der Resonanz. Insgesamt waren rund 150 Besucher an der Stadthalle zu Gast. Viele freuen sich schon jetzt auf die nächste „SoFi“ am 12. August 2026. Diese wird in Teilen Spaniens sogar als seltene totale Sonnenfinsternis zu sehen sein. In Schleswig-Holstein dürfte die Sonne dann immerhin zu rund 85 % verschwinden.

 

Astronomietag am 29. März mit Sonnenfinsternis und hochkarätigen Vorträgen

Am 29. März 2025 beteiligt sich die vhs-Sternwarte Neumünster am bundesweiten Astronomietag und bietet spannende Beobachtungen und hochkarätige Vorträge.

Auf diesem Bild der partiellen Phase einer Sonnenfinsternis ist die ungefähre Bedeckung am 29. März zu erahnen. Foto: M. Ludwig und S. Bruns

In der Zeit von 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr können sich Interessierte die partielle Sonnenfinsternis unter Anleitung der fachkundigen Amateurastronomen anschauen. Hierzu werden die Neumünsteraner Sternkieker spezielle Sonnenteleskope vor dem Eingang der Stadthalle (Kleinflecken) aufbauen. Sofern das Wetter mitspielt, können kleine und große Besucher beobachten, wie sich der Mond langsam vor die Sonne schiebt und im Maximum um 12:19 Uhr rund 21% der Sonne verdunkelt werden. Die allseits beliebten Sonnenfinsternisbrillen können vor Ort zum Selbstkostenpreis erworben werden.  

Mit SoFi-Brillen kann man gefahrfrei einen Blick auf unseren teilweise verfinsterten Heimatstern werfen. Solche Brillen sind meist im Fachhandel, manchmal auch bei Sternwarten oder Planetarien erhältlich. Foto: Marco A. Ludwig

Um 17 Uhr startet das Programm an der vhs-Sternwarte Neumünster mit einem Vortrag der bekannten Wissenschaftsjournalistin Anne-Dorette Ziems, der sich speziell an das jüngere Publikum richtet. Ihr Thema entspricht auch dem Titel ihr

es kürzlich im renommierten Kosmos-Verlag erschienenen Buches: „Ab ins All – Wie wir zu fremden Planeten kommen, ohne draufzugehen“. Sie schreibt hierzu: Seit Jahrzehnten entdecken Menschen in Science-Fiction-Geschichten fremde Welten im Universum. In der Realität haben wir es allerdings gerade mal bis zum Mond geschafft. Woran liegt das? Was brauchen wir, um uns den Traum von einer Reise zu fremden Planeten zu erfüllen? Welche Planeten kommen überhaupt in Frage? Und wie kommen wir sicher dahin?

Um 19:00 Uhr findet der Gastvortrag der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft (SHUG) statt. Prof. Wolfgang J. Duschl, Direktor des Instituts für Theoretische Physik und Astrophysik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, hält gemeinsam mit der Neumünsteraner Physikerin Melina Seidel einen Vortrag mit dem Titel Dunkle Materie im Universum – braucht es sie wirklich?“. Bei Galaxien wird beobachtet, dass diese schneller rotieren, als sie nach der beobachtbaren, leuchtenden Masse und dem 3. Keplerschen Gesetz sollten. Dieses Problem ist bis heute ein Rätsel, aber es gibt verschiedene Erklärungsansätze, wie z.B. Dunkle Materie oder modifizierte oder alternative Gravitations-Theorien. Diese werden in diesem Vortrag vorgestellt und diskutiert werden.

Zum Bundesweiten Astronomietag stellt der DRK-Kreisverband Neumünster die Kantine der Fachklinik für Vurträge zur Verfügung. Um 17h startet der Vortrag „Ab ins All“ und um 19h der SHUG-Vortrag „Dunkle Materie“.

Da die vhs-Sternwarte aufgrund von Baumaßnahmen derzeit nicht genutzt werden kann, stehen Besuchern im Gelände vor der Sternwarte einige leistungsstarke Teleskope zur Verfügung. Die fachkundigen Astronomen der Astronomie-AG werden die Geräte bedienen und stellen sich den Fragen großer und kleiner Nachwuchsforscher. Bei klarem Himmel werden die Fernrohre auf den roten Planeten Mars und auf den Riesenplaneten Jupiter gerichtet.

Anmeldungen sind nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei. Der Förderverein Sternwarte Neumünster e.V. freut sich jedoch über Spenden.

 

Das Programm im Überblick:

11:30 Uhr – 13:00 Uhr auf dem Kleinflecken:

Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis (nur bei klarem Himmel)

17-21h an der vhs-Sternwarte:

17h: Vortrag von Anne-Dorette Ziems: Ab ins All – Wie wir zu fremden Planeten kommen, ohne draufzugehen

19h: SHUG-Vortrag mit Prof. Duschl und Melina Seidel:  Dunkle Materie im Universum – braucht es sie wirklich?“

19-21h: Planetenbeobachtungen vor der Sternwarte (nur bei klarem Himmel)

Weitere Informationen:

http://www.sternwarte-nms.de

und

https://astronomietag.de/

 

Eine SoFi in der Mittagspause – Die partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober

 In der Mittagszeit des 25. Oktober gibt es am Himmel ein besonderes Naturschauspiel zu sehen. Der Neumond zieht dabei am linken Rand der Sonne vorbei und sorgt für eine partielle Sonnenfinsternis.

Am 25. Oktober gegen 12:10 Uhr wird die Sonne über Schleswig-Holstein bis zu 32% vom Mond bedeckt. Mit speziellen Sonnenfiltern würde sich die Sonne wie auf diesem Bild zeigen. (Fotografen: Marco Ludwig und Stefan Bruns)

Was ist eine Sonnenfinsternis?

Bei Sonnenfinsternissen unterscheidet man zwischen partiellen, ringförmigen und totalen Finsternissen. Wie weit die Sonne dabei bedeckt wird und welche Art der Finsternis zu sehen ist hängt vom Ort des Beobachters auf der Erde ab. Die letzte partielle Sonnenfinsternis über Deutschland fand im Sommer 2021 statt. Die letzte totale Sonnenfinsternis, bei der die Sonne komplett vom Mond bedeckt wurde, und sogar tagsüber für einige Minuten Sterne zu sehen waren, war im August 1999 über Süddeutschland zu beobachten.

Sonnenfinsternisse sind eigentlich keine Seltenheit. Der Mond schiebt sich in manchen Jahren bis zu drei Mal zwischen Erde und Sonne und wirft dabei in manchen Fällen sogar einen Schatten auf ein kleines Gebiet unseres Heimatplaneten. Aufgrund unterschiedlicher Blickwinkel können wir in Europa aber nur alle paar Jahre erleben, wie sich der Mond an der Sonne vorbeibewegt.

Grafik: Vereinigung der Sternfreunde e.V.

Bei der partiellen Sonnenfinsternis am 25. Oktober werden wir in Schleswig-Holstein eine Bedeckung von maximal 32% der Sonne erleben. Das reicht noch nicht aus, um merkbar eine Verdunkelung der Umgebung wahrzunehmen. Mit passendem Beobachtungsequipment sieht die teilweise verfinsterte Sonne dennoch eindrucksvoll aus. Empfohlen wird zur Beobachtung eine handelsübliche Sonnenfinsternisbrille oder ein professionelles Sonnenteleskop, über das meist nur Astronomen, Sternwarten oder Schulen verfügen.

Vorsichtsmaßnahmen beachten!

Mit bloßem Auge ist die Finsternis aber nicht sichtbar. Unter keinen Umständen sollte man versuchen, mit bloßem Auge in die Sonne zu schauen, da das grelle Sonnenlicht die Augen schädigen kann. Auch ein Fernrohr sollte man niemals auf die Sonne ausrichten, wenn es keinen speziell für die Sonnenbeobachtung entwickelten Sonnenfilter enthält. Der ungeschützte Blick durch das wie ein Brennglas wirkende Fernrohr könnte zur Erblindung führen.

Mit SoFi-Brillen kann man gefahrfrei einen Blick auf unseren teilweise verfinsterten Heimatstern werfen. Solche Brillen sind meist im Fachhandel, manchmal auch bei Sternwarten oder Planetarien erhältlich. Foto: Marco A. Ludwig

Grundsätzlich ist eine Sonnenfinsternis aber nicht gefährlich. Die meisten Menschen bemerken nichts von diesem Schattenspiel. Im Jahr 2018 gab es jedoch eine Falschmeldung in sozialen Netzwerken, die in Deutschland dazu führte, dass Schulen während der Finsternis ihre Klassen im Schulgebäude einsperrten. Angeblich wäre die Strahlung der Sonne während einer Finsternis besonders gefährlich. Tatsächlich ist es für die Sonne aber völlig unerheblich, was der Mond macht.

Wann gibt es was zu sehen?

Wer die partielle Sonnenfinsternis bei dann hoffentlich sonnigem Wetter beobachten möchte, kann dies in der Zeit von 11:05 Uhr MESZ bis 13:15 Uhr MESZ tun. Das Maximum wird in Schleswig-Holstein für ca. 12:10 Uhr MESZ erwartet. An der vhs-Sternwarte Neumünster wird leider keine öffentliche Finsternisbeobachtung angeboten werden können. Auf dieser Webseite soll jedoch ein Youtube-Livestream der Vereinigung der Sternfreunde e.V. bereitgestellt werden.

Falls das Wetter diesmal nicht mitspielt müssen SoFi-Freunde lange warten. Erst am 29. März 2025 wird es wieder eine partielle Sonnenfinsternis über Deutschland zu sehen geben. Wer darauf hofft einmal die berühmte totale Sonnenfinsternis zu erleben wird sich noch etwas mehr gedulden müssen. In Norddeutschland soll die erst am 07.10.2135 zu sehen sein. In Spanien hätte man schon am 12.08.2026 die Chance im Schatten des Mondes zu stehen.

Quellen:

Kosmos Himmelsjahr 2022

Sterne und Weltraum Heft 10/2022

Quelle: Vereinigung der Sternfreunde e.V. (VdS)

Quelle: Vereinigung der Sternfreunde e.V. (VdS)

Bildergalerie der vhs-Sternwarte Neumünster – Sonnenfinsternisse:

Livestream des Planetariums Hamburg:

Endlich wieder SoFi – Die Partielle Sonnenfinsternis am 10. Juni

Sonnenfinsternisse sind eigentlich keine Seltenheit. Der Mond schiebt sich in manchen Jahren bis zu drei Mal zwischen Erde und Sonne und wirft dabei in manchen Fällen sogar einen Schatten auf ein kleines Gebiet unseres Heimatplaneten. Aufgrund unterschiedlicher Blickwinkel können wir in Europa aber nur alle paar Jahre erleben, wie sich der Mond an der Sonne vorbeibewegt. In der Mittagszeit des 10. Juni zwischen 11:30 Uhr und 13:40 Uhr ist es wieder so weit.

Am 10 Juni gegen 12:35 Uhr wird die Sonne über Schleswig-Holstein bis zu 20% vom Mond bedeckt. Mit speziellen Sonnenfiltern würde sich die Sonne wie auf diesem Bild zeigen. (Fotografen: Marco Ludwig und Stefan Bruns)

Was ist eine Sonnenfinsternis?

Bei Sonnenfinsternissen unterscheidet man zwischen partiellen, ringförmigen und totalen Finsternissen. Wie weit die Sonne dabei bedeckt wird und welche Art der Finsternis zu sehen ist hängt vom Ort des Beobachters auf der Erde ab. Die letzte partielle Sonnenfinsternis über Deutschland fand im Jahr 2015 statt und wurde speziell in Norddeutschland zudem von Wolken gestört. Die letzte totale Sonnenfinsternis, bei der die Sonne komplett vom Mond bedeckt wurde, und sogar tagsüber für einige Minuten Sterne zu sehen waren, war im August 1999 über Süddeutschland zu beobachten.

Bei der partiellen Sonnenfinsternis am 10. Juni werden wir in Schleswig-Holstein eine Bedeckung von maximal 20% der Sonne erleben. Das reicht noch nicht aus, um merkbar eine Verdunkelung der Umgebung wahrzunehmen. Mit passendem Beobachtungsequipment sieht die teilweise verfinsterte Sonne dennoch eindrucksvoll aus. Empfohlen wird zur Beobachtung eine handelsübliche Sonnenfinsternisbrille oder ein professionelles Sonnenteleskop, über das meist nur Astronomen oder Schulen verfügen.

Mit SoFi-Brillen kann man gefahrfrei einen Blick auf unseren teilweise verfinsterten Heimatstern werfen. Solche Brillen sind meist im Fachhandel, manchmal auch bei Sternwarten oder Planetarien erhältlich. Foto: Marco Ludwig

Vorsichtsmaßnahmen beachten!

Mit bloßem Auge ist die Finsternis aber nicht sichtbar. Unter keinen Umständen sollte man versuchen, mit bloßem Auge in die Sonne zu schauen, da das grelle Sonnenlicht die Augen schädigen kann. Auch ein Fernrohr sollte man niemals auf die Sonne ausrichten, wenn es keinen speziell für die Sonnenbeobachtung entwickelten Sonnenfilter enthält. Der ungeschützte Blick durch das wie ein Brennglas wirkende Fernrohr könnte zur Erblindung führen.

Grundsätzlich ist eine Sonnenfinsternis aber nicht gefährlich. Die meisten Menschen bemerken nichts von diesem Schattenspiel. Im Jahr 2018 gab es jedoch eine Falschmeldung in sozialen Netzwerken, die in Deutschland dazu führte, dass Schulen während der Finsternis ihre Klassen im Schulgebäude einsperrten. Angeblich wäre die Strahlung der Sonne während einer Finsternis besonders gefährlich. Tatsächlich ist es für die Sonne aber völlig unerheblich, was der Mond macht.

Über dem Norden Grönlands und Teilen der Arktis wird sich der Mond komplett vor die Sonne schieben. Beobachter könnten dann eine ringförmige Sonnenfinsternis sehen, da der Mond die Sonne nicht ganz bedeckt. (Fotograf: Carsten Jonas

Wann gibt es was zu sehen?

Wer die partielle Sonnenfinsternis bei dann hoffentlich sonnigem Wetter beobachten möchte, kann dies in der Zeit von 11:30 Uhr MESZ bis 13:40 Uhr MESZ tun. Das Maximum wird in Schleswig-Holstein für ca. 12:35 Uhr MESZ erwartet. An der vhs-Sternwarte Neumünster wird leider keine öffentliche Finsternisbeobachtung angeboten werden können. Aufgrund der Pandemie unterliegen derartige Aktivitäten leider immer noch starken Beschränkungen. Auf dieser Webseite soll jedoch am 10. Januar ein Youtube-Livestream der Vereinigung der Sternfreunde e.V. bereitsgestellt werden.

Falls das Wetter diesmal nicht mitspielt können SoFi-Freunde auf den 25. Oktober 2022 hoffen. Über Deutschland soll unser Heimatstern dann bis zu 23% bedeckt sein. Wer darauf hofft einmal die berühmte totale Sonnenfinsternis zu erleben wird sich noch etwas gedulden müssen. In Norddeutschland soll die erst am 07.10.2135 zu sehen sein. In Spanien hätte man schon am 12.08.2026 die Chance im Schatten des Mondes zu stehen.

Grafik: Vereinigung der Sternfreunde e.V.

Grafik: Vereinigung der Sternfreunde e.V.

Grafik: Vereinigung der Sternfreunde e.V.

Youtube-Livestream der Vereinigung der Sternfreunde e.V.:

Hier ein Direkter Link zum Livestream, öffnet in einem neuen Tab.

Bildergalerie der vhs-Sternwarte Neumünster – Sonnenfinsternisse:

Bildergalerie zur SoFi 2021:

Im Schatten des Mondes

Mitten am Tage im Dunkeln stehen und für ein paar Sekunden im Schatten des Mondes stehen…!

Nicht nur für Astronomen ist dieses Erlebnis, eine totale Sonnenfinsternis, etwas ganz Besonderes. Gegen 19:19h deutscher Zeit (10:19 lokaler Zeit) konnten sich zwei Neumünsteraner Astronomen den Traum erfüllen, an diesem außergewöhnlichen Naturereignis teilzunehmen und die „total eclipse“ in den USA zu erleben.

collage-copy-full

Die Besonderheit einer totalen Sonnenfinsternis, die im Gegensatz zur partiellen Finsternis nur sehr selten stattfindet, ist, dass der Mond die Sonne für wenige Minuten komplett verdeckt, und die äußeren Atmosphärenschichten der Sonne, die sog. Korona, sichtbar wird. Mitten am Tage kann man für kurze Zeit sogar Sterne sehen. Leider Ist die Zone der totalen Verfinsterung auf der Erde nur sehr klein. Dieser Pfad, den der Schatten des Mondes auf der Erde beschreibt, hat oft nur eine Breite von rund 100 km. Um im Schatten des Mondes zu stehen, muss man also zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein.

zoom3
In den USA fand nun erstmals seit 4 Jahrzehnten wieder eine totale Sonnenfinsternis statt. Eine gute Gelegenheit für Astronomen, den Urlaub dort zu verbringen und ein paar Schnappschüsse von der „SoFi“ zu machen. Sternwartenleiter Marco Ludwig hatte zudem das Glück, eine amerikanische Familie besuchen zu können, die er im Rahmen eines Schüleraustausches kennengelernt hatte. Diese wiederum hatte für Unterkunft auf einem Bauernhof mitten in der Finsterniszone in Madras (Solar City) Oregon gesorgt. Nur knapp einen Kilometer von der Zentrallinie der Finsternis entfernt konnten die beiden Neumünsteraner zusammen mit amerikanischen Freunden 122 Sekunden Dunkelheit genießen und zahlreiche beeindruckende Bilder schießen.
In Madras, einer Kleinstadt mit rund 6000 Einwohnern, hatten sich zu der Zeit rund 100 000 eclipse fans, darunter auch zahlreiche deutsche, versammelt. Fernab der Massen konnten die Neumünsteraner vhs-Sternwartenastronomen Marco Ludwig und Stefan Bruns zusammen mit dem amerikanischen Hobby-Astronomen Jeff Grabhorn bei bestem Wetter das Naturschauspiel verfolgen.

marco_jeff_stefan
Als der Schatten des Mondes um 10:19 h lokaler Zeit die Beobachter bei Madras erreichte, waren die begeisterten Ausrufe der vielen tausend Besucher weithin zu hören. Während der Totalität schien das Leben für kurze Zeit still zu stehen. Der Anblick der verfinsterten Sonne verschlug auch Ludwig und Bruns die Sprache. „Das Gefühl, im Schatten des Mondes zu stehen und all diese Farben und Sterne am Himmel zu sehen, ist unbeschreiblich. Ein unglaublich emotionaler Moment. So etwas muss man einmal im Leben gesehen haben!“ so Ludwig. Der Sternwartenleiter hatte schon 1999 die totale Sonnenfinsternis in Deutschland gesehen. Im entscheidenden Moment verhinderten jedoch Wolken die freie Sicht zum Himmel. Diesmal hat alles geklappt. Der stellvertretende Sternwartenleiter Stefan Bruns war erstmals bei einer totalen Sonnenfinsternis dabei. „Schön, dass ich das erleben durfte“ kommentierte er dieses Erlebnis kurz nach der Totalität.

In Deutschland wird es erst wieder im Jahr 2081 eine totale Sonnenfinsternis geben. Wer nicht so lange warten möchte, sollte einfach den Urlaub entsprechend der nächsten totalen Sonnenfinsternis einplanen. Die nächste findet am 2. Juli 2019 in Südamerika statt.
Die nächste Sonnenfinsternissreise in die USA kann man für den 8. April 2024 buchen. Dann ist dort die nächste „total eclipse“ zu beobachten

diamantring-us-eclipse-2017-marco-ludwig-version1-fullres vollversion-eclipse-version3-copy imag0168 ml_img_5600zoom1 zoom2

Die Partielle Sonnenfinsternis am 20.März und der Astronomietag am 21. März

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus, und bei diesem eindrucksvollen Himmelsphänomen handelt es sich sogar um ein echtes „Schattenspiel“. Die Astronomen der vhs-Sternwarte Neumünster haben sich aus diesem Grund etwas Besonderes überlegt. Am 20. März werden sie die Finsternis mit interessierten Bürgern im Stadtzentrum beobachten. Am folgenden Tag findet der bundesweite Astronomietag unter dem passenden Motto „Schattenspiele“ statt. Dazu wird auch die vhs-Sternwarte ihre Sternwartenkuppel für Besucher öffnen.

Die partielle Sonnenfinsternis am 20. März von 9:30 Uhr bis 11:50 Uhr:

 Sonnenfinsternisse sind seltenen Ereignisse. Der Mond schiebt sich in manchen Jahren bis zu drei Mal zwischen Erde und Sonne und wirft dabei einen Schatten auf unseren Heimatplaneten. Wie weit die Sonne dabei bedeckt wird, hängt vom Ort des Beobachters auf der Erde ab. Die letzte partielle Sonnenfinsternis über Deutschland fand im Jahr 2011 statt und wurde speziell in Norddeutschland zudem von Wolken gestört. Die letzte totale Sonnenfinsternis, bei der die Sonne komplett vom Mond bedeckt wurde und sogar tagsüber für einige Minuten Sterne zu sehen waren, war im August 1999 über Süddeutschland zu beobachten.

Auch bei der Sonnenfinsternis am 20. März 2015 bewegt sich der Mond genau zwischen Sonne und Erde hindurch, wobei er von Deutschland aus betrachtet einen Teil der Sonnenscheibe bedecken wird. Über Schleswig-Holstein werden zeitweise bis zu 80% der Sonnenscheibe vom Mond bedeckt sein. Zwischen Skandinavien und Island wird sogar eine totale Sonnenfinsternis mit der zeitweise völligen Verdunkelung der Sonne zu erleben sein.

Die Phasen der partiellen Sonnenfinsternis vom 23. Oktober 2014. Aufgenommen in Oregon/USA von Marco Ludwig. Diese Finsternis war in Europa nicht sichtbar. Die Sonnenfinsternis vom 20. März wird ähnlich verlaufen. Mit speziellen Sonnenfiltern lassen sich Sonnenflecken sowie der dunkle Neumond vor der Sonnenscheibe erblicken. Foto: Marco Ludwig – vhs-Sternwarte Neumünster

Für die Astronomen der vhs-Sternwarte Neumünster bietet diese Finsternis eine gute Gelegenheit für eindrucksvolle Beobachtungen und spektakuläre Bilder. Dabei soll in diesem Jahr auch die Bevölkerung mit einbezogen werden. So soll die SoFi (Kurzform für Sonnenfinsternis), wie sie von den Profis gerne genannt wird, direkt vom Stadtzentrum Neumünsters aus beobachtet werden. Die Astronomen werden hierzu zahlreiche professionelle Beobachtungsgeräte direkt auf dem Großflecken aufbauen und der Bevölkerung einen eindrucksvollen und unvergesslichen Blick auf unseren Heimatstern gewähren. Dabei sollen auch die Schülerinnen und Schüler der umliegenden Schulen die Möglichkeit haben, ihr Wissen über die Astrophysik zu erweitern.

Die Astronomen der vhs-Sternwarte werden in der Zeit von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr auf dem Großflecken zu finden sein. Die Finsternis findet zwischen 09:30 Uhr und 11:50 Uhr statt. Die maximale Bedeckung von 80 % wird für ca. 10:46 Uhr erwartet. Für die erfolgreiche Beobachtung ist natürlich ein klarer Himmel unbedingte Voraussetzung.

 

Der bundesweite Astronomietag am 21. März von 17-21 Uhr:

 Einmal die Monde Jupiters oder ferne Galaxien im Teleskop beobachten – wer schon immer einmal einen Blick in die unendlichen Weiten des Universums werfen wollte, hat dazu beim Astronomietag in Bundesweit über 100 Sternwarten die Gelegenheit.

Auch die vhs-Sternwarte Neumünster wird an diesem Tag wieder ihre Tore oder besser ihre Sternwartenkuppel für Besucher öffnen.

Bei klarem Himmel wird in der Zeit von 17 – 18 Uhr die Sonne beobachtet. Die hochmodernen Sonnenfilter im „Sparkassen-Teleskop“ enthüllen dabei ungeahnte Details an der Oberfläche unseres Heimatsterns.


Der Planet Jupiter mit dem Schatten eines Jupitermondes. Auch auf anderen Planeten finden kosmische Schattenspiele statt. Fotograf: Markus Bruhn

Um 18 Uhr halten die Neumünsteraner Astronomen Jürgen Kahlhöfer und Stefan Bruns einen Vortrag zum Thema „Schattenspiele im Weltall“. Dabei wird es nicht nur um die am Vortag stattfindende Sonnenfinsternis gehen, sondern auch um Mondfinsternisse, den seltenen Venustransit und und den aktuellen Forschungsschwerpunkt Exo-Planeten

Bis 22 Uhr können Besucher bei klarem Himmel durch die zahlreichen Fernrohre der vhs-Sternwarte blicken. Dabei entdecken sie Wolken und Monde beim Jupiter, die Polkappen des Mars oder die helle Sichel der Venus. Dabei stehen ihnen die fachkundigen Astronomen der vhs-Sternwarte zur Seite und begleiten sie gerne auf ihrer Reise in unendliche Weiten.

ACHTUNG: Das Beobachten der Sonne ist nur mit geeigneten Schutzfiltern möglich. Der direkte Blick in die Sonne ist unbedingt zu vermeiden. Es drohen irreparable Augenschäden. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an die Sternwarte ihres Vertrauens! 

Die aufgehende Sonne beim Venustransit 2012 – Foto: Marco Ludwig und Stefan Bruns – vhs-Sternwarte Neumünster