Astronomietag am 29. März mit Sonnenfinsternis und hochkarätigen Vorträgen

Am 29. März 2025 beteiligt sich die vhs-Sternwarte Neumünster am bundesweiten Astronomietag und bietet spannende Beobachtungen und hochkarätige Vorträge.

Auf diesem Bild der partiellen Phase einer Sonnenfinsternis ist die ungefähre Bedeckung am 29. März zu erahnen. Foto: M. Ludwig und S. Bruns

In der Zeit von 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr können sich Interessierte die partielle Sonnenfinsternis unter Anleitung der fachkundigen Amateurastronomen anschauen. Hierzu werden die Neumünsteraner Sternkieker spezielle Sonnenteleskope vor dem Eingang der Stadthalle (Kleinflecken) aufbauen. Sofern das Wetter mitspielt, können kleine und große Besucher beobachten, wie sich der Mond langsam vor die Sonne schiebt und im Maximum um 12:19 Uhr rund 21% der Sonne verdunkelt werden. Die allseits beliebten Sonnenfinsternisbrillen können vor Ort zum Selbstkostenpreis erworben werden.  

Mit SoFi-Brillen kann man gefahrfrei einen Blick auf unseren teilweise verfinsterten Heimatstern werfen. Solche Brillen sind meist im Fachhandel, manchmal auch bei Sternwarten oder Planetarien erhältlich. Foto: Marco A. Ludwig

Um 17 Uhr startet das Programm an der vhs-Sternwarte Neumünster mit einem Vortrag der bekannten Wissenschaftsjournalistin Anne-Dorette Ziems, der sich speziell an das jüngere Publikum richtet. Ihr Thema entspricht auch dem Titel ihr

es kürzlich im renommierten Kosmos-Verlag erschienenen Buches: „Ab ins All – Wie wir zu fremden Planeten kommen, ohne draufzugehen“. Sie schreibt hierzu: Seit Jahrzehnten entdecken Menschen in Science-Fiction-Geschichten fremde Welten im Universum. In der Realität haben wir es allerdings gerade mal bis zum Mond geschafft. Woran liegt das? Was brauchen wir, um uns den Traum von einer Reise zu fremden Planeten zu erfüllen? Welche Planeten kommen überhaupt in Frage? Und wie kommen wir sicher dahin?

Um 19:00 Uhr findet der Gastvortrag der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft (SHUG) statt. Prof. Wolfgang J. Duschl, Direktor des Instituts für Theoretische Physik und Astrophysik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, hält gemeinsam mit der Neumünsteraner Physikerin Melina Seidel einen Vortrag mit dem Titel Dunkle Materie im Universum – braucht es sie wirklich?“. Bei Galaxien wird beobachtet, dass diese schneller rotieren, als sie nach der beobachtbaren, leuchtenden Masse und dem 3. Keplerschen Gesetz sollten. Dieses Problem ist bis heute ein Rätsel, aber es gibt verschiedene Erklärungsansätze, wie z.B. Dunkle Materie oder modifizierte oder alternative Gravitations-Theorien. Diese werden in diesem Vortrag vorgestellt und diskutiert werden.

Zum Bundesweiten Astronomietag stellt der DRK-Kreisverband Neumünster die Kantine der Fachklinik für Vurträge zur Verfügung. Um 17h startet der Vortrag „Ab ins All“ und um 19h der SHUG-Vortrag „Dunkle Materie“.

Da die vhs-Sternwarte aufgrund von Baumaßnahmen derzeit nicht genutzt werden kann, stehen Besuchern im Gelände vor der Sternwarte einige leistungsstarke Teleskope zur Verfügung. Die fachkundigen Astronomen der Astronomie-AG werden die Geräte bedienen und stellen sich den Fragen großer und kleiner Nachwuchsforscher. Bei klarem Himmel werden die Fernrohre auf den roten Planeten Mars und auf den Riesenplaneten Jupiter gerichtet.

Anmeldungen sind nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei. Der Förderverein Sternwarte Neumünster e.V. freut sich jedoch über Spenden.

 

Das Programm im Überblick:

11:30 Uhr – 13:00 Uhr auf dem Kleinflecken:

Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis (nur bei klarem Himmel)

17-21h an der vhs-Sternwarte:

17h: Vortrag von Anne-Dorette Ziems: Ab ins All – Wie wir zu fremden Planeten kommen, ohne draufzugehen

19h: SHUG-Vortrag mit Prof. Duschl und Melina Seidel:  Dunkle Materie im Universum – braucht es sie wirklich?“

19-21h: Planetenbeobachtungen vor der Sternwarte (nur bei klarem Himmel)

Weitere Informationen:

http://www.sternwarte-nms.de

und

https://astronomietag.de/