In der Mittagszeit des 29. März gibt es am Himmel ein besonderes Naturschauspiel zu sehen. Der Neumond zieht dabei am rechten Rand der Sonne vorbei und sorgt für eine partielle Sonnenfinsternis. Die Neumünsteraner Sternkieker bieten in diesem Jahr eine öffentliche Beobachtung der „SoFi“ auf dem Kleinflecken an.

Am 29. März gegen 12:18 Uhr wird die Sonne über Schleswig-Holstein knapp 22% vom Mond bedeckt. Mit speziellen Sonnenfiltern würde sich die Sonne wie auf diesem Bild zeigen. Dabei können sogar Sonnenflecken zu sehen sein. Fotografen: Marco A. Ludwig und Stefan Bruns
Was ist eine Sonnenfinsternis?
Bei Sonnenfinsternissen unterscheidet man zwischen partiellen (teilweisen), ringförmigen und totalen Finsternissen. Wie weit die Sonne dabei bedeckt wird, und welche Art der Finsternis zu sehen ist, hängt vom Ort des Beobachters auf der Erde ab. Die letzte partielle Sonnenfinsternis über Deutschland fand im Herbst 2022 statt. Die letzte totale Sonnenfinsternis, bei der die Sonne komplett vom Mond bedeckt wurde, und sogar tagsüber für einige Minuten Sterne zu sehen waren, war im August 1999 über Süddeutschland zu beobachten.
Sonnenfinsternisse sind global betrachtet keine Seltenheit. Der Mond schiebt sich in manchen Jahren bis zu drei Mal zwischen Erde und Sonne und wirft dabei in manchen Fällen sogar einen Schatten auf ein kleines Gebiet unseres Heimatplaneten. Aufgrund unterschiedlicher Blickwinkel können wir in Europa aber nur alle paar Jahre erleben, wie sich der Mond an der Sonne vorbeibewegt.
Bei der partiellen Sonnenfinsternis am 29. März werden wir in Schleswig-Holstein eine Bedeckung von knapp 22% der Sonne erleben. Das reicht noch nicht aus, um merkbar eine Verdunkelung der Umgebung wahrzunehmen. Im bundesweiten Vergleich handelt es sich jedoch um einen Spitzenwert (Berlin erreicht nur einen Wert von knapp 16%). Mit passendem Beobachtungsequipment sieht die teilweise verfinsterte Sonne dennoch eindrucksvoll aus. Empfohlen wird zur Beobachtung eine handelsübliche Sonnenfinsternisbrille oder ein professionelles Sonnenteleskop, über das meist nur Astronomen, Sternwarten oder Schulen verfügen.

Grafik: Vereinigung der Sternfreunde e.V.
Vorsichtsmaßnahmen beachten!
Mit bloßem Auge ist die Finsternis nicht sichtbar. Unter keinen Umständen sollte man versuchen, mit bloßem Auge in die Sonne zu schauen, da das grelle Sonnenlicht die Augen schädigen kann. Auch ein Fernrohr oder Fernglas sollte man niemals auf die Sonne ausrichten, wenn es keinen speziell für die Sonnenbeobachtung entwickelten Sonnenfilter enthält. Der ungeschützte Blick durch das wie ein Brennglas wirkende Fernrohr könnte zur Erblindung führen.

Mit SoFi-Brillen kann man gefahrfrei einen Blick auf unseren teilweise verfinsterten Heimatstern werfen. Solche Brillen sind meist im Fachhandel, manchmal auch bei Sternwarten oder Planetarien erhältlich. Foto: Marco A. Ludwig
Grundsätzlich ist eine Sonnenfinsternis aber nicht gefährlich. Die meisten Menschen bemerken nichts von diesem Schattenspiel. Im Jahr 2018 gab es jedoch eine Falschmeldung in sozialen Netzwerken, die in Deutschland dazu führte, dass Schulen während der Finsternis ihre Klassen im Schulgebäude einsperrten. Angeblich wäre die Strahlung der Sonne während einer Finsternis besonders gefährlich. Tatsächlich ist es für die Sonne aber völlig unerheblich, was der Mond macht.
Wann gibt es was zu sehen?
Wer die partielle Sonnenfinsternis bei dann hoffentlich sonnigem Wetter beobachten möchte, kann dies in der Zeit von 11:26 Uhr MEZ bis 13:11 Uhr MEZ tun. Das Maximum wird in Schleswig-Holstein für ca. 12:18 Uhr MEZ mit knapp 22% Bedeckung erwartet. Die Sternkieker der vhs-Sternwarte Neumünster werden vor der Stadthalle am Kleinflecken mehrere Sonnenteleskope aufbauen, um allen Interessierten einen Blick auf die „SoFi“ zu ermöglichen. Sonnenfinsternisbrillen können dort zum Selbstkostenpreis erworben werden.
Falls das Wetter diesmal nicht mitspielt müssen SoFi-Freunde lange warten. Erst am 12.08.2026 wird es wieder eine partielle Sonnenfinsternis über Deutschland zu sehen geben. In Teilen Spaniens wird diese SoFi sogar als totale Sonnenfinsternis zu sehen sein können. In Norddeutschland soll ein solches kosmisches Schattenspiel erst am 07.10.2135 zu sehen sein. Da eine „totale SoFi“ als wohl beeindruckendstes Naturschauspiel unseres Planeten gilt, planen viele Sternenfreunde schon jetzt ihren Sommerurlaub in Spanien 2026.

Grafik: Vereinigung der Sternfreunde e.V.
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Bundesweiten Astronomietag, der ebenfalls am 29. März stattfindet.
Das Programm des Astronomietags in Neumünster im Überblick:
11:30 Uhr – 13:00 Uhr auf dem Kleinflecken:
Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis (nur bei klarem Himmel)
17-21h an der vhs-Sternwarte:
17h: Vortrag von Anne-Dorette Ziems: Ab ins All – Wie wir zu fremden Planeten kommen, ohne draufzugehen“
19h: SHUG-Vortrag mit Prof. Duschl und Melina Seidel: „Dunkle Materie im Universum – braucht es sie wirklich?“
19-21h: Planetenbeobachtungen vor der Sternwarte (nur bei klarem Himmel)
Weitere Informationen:
und
Bildergalerie Sonnenfinsternisse: