Quadrantiden – Der erste Sternschnuppenstrom des neuen Jahres

Der August ist bekannt als Sternschnuppenmonat. Jedes Jahr in den lauen Nächten um den 12. August zieht es viele Sternfreunde nach draußen zur Beobachtung der sogenannten Perseiden, eines Sternschnuppenstromes, der im Sternbild Perseus seinen scheinbaren Ursprung (seinen „Radianten“) hat. Doch wer die Kälte nicht scheut, kann sich auch im Winter zur Beobachtung von Sternschnuppen, auch Meteore genannt, auf die Lauer legen.

Zum Meteorstrom der Geminiden um den 13. Dezember war der Himmel über Neumünster im Jahr 2021 leider bedeckt. Doch schon am Anfang des neuen Jahres erscheint ein weiterer starker Meteorstrom, die Quadrantiden. Sowohl die Geminiden im Dezember als auch die Quadrantiden im Januar können wie die Perseiden im August im Maximum rund 100 Sternschnuppen pro Stunde produzieren. Damit sind sie die drei stärksten Sternschnuppenströme im Jahreslauf.

Sternschnuppen über Neumünster. Foto: M.A.Ludwig

Die Quadrantiden scheinen ihren Ursprung im ehemaligen Sternbild Mauerquadrant zu haben. Dieses Sternbild war im Sternatlas Uranographia (1801) von Johann Elert Bode zwischen den Sternbildern Drache und Bootes verzeichnet. Der reale Mauerquadrant, nach dem das Sternbild benannt war, war ein astronomisches Instrument, ein an einer in Nord-Südrichtung stehenden Mauer befestigter Viertelkreis-Bogen mit Winkelteilung. Er diente zur Messung der Höhe von Gestirnen beim Meridiandurchgang. Das Sternbild wurde aber bei der Festlegung der heute gültigen Sternbilder durch die Internationale Astronomische Union in den Jahren 1922 – 1928 nicht übernommen. Der Bereich des Mauerquadranten gehört jetzt zum Sternbild Bootes. Der Bootes, auf deutsch Bärenhüter, ist leicht zu finden. Wenn man die Deichsel des großen Wagens bogenförmig verlängert, gelangt man in den Bootes und zu seinem auffällig hellen Hauptstern Arktur.

Sternschnuppen sind Staubkörnchen, die meist von einem Kometen abgesondert wurden. Wenn die Erde durch die ehemalige Kometenbahn fliegt, treten die Partikel mit hoher Geschwindigkeit in die Erdatmosphäre ein und verglühen, wobei sie auch die Luft entlang ihrer Bahn kurz zum Leuchten anregen. Bei den meisten Sternschnuppenströmen ist der Ursprungskomet bekannt, die Quadrantiden können aber nicht sicher zugeordnet werden.

Die beste Zeit zur Beobachtung der Quadrantiden ist in der Nacht vom 3. zum 4. Januar nach Mitternacht bis zum Morgen. Das Sternbild Bootes und der Radiant der Quadrantiden stehen dann im Osten bis Südosten.

 

Beobachtungstipps in der Übersicht:

  • In Schleswig-Holstein sind die Quadrantiden am besten zwischen dem 1. und 10. Januar in den frühen Morgenstunden zu sehen.
  • Suchen Sie sich einen dunklen Standort mit guter Sicht in alle Richtungen.
  • Nehmen Sie sich am besten einen bequemen Stuhl (Liegestuhl) mit.
  • Gewöhnen Sie ihre Augen mehrere Minuten an die Dunkelheit. Schauen Sie zwischendurch NICHT auf ihr Handy.
  • Beobachten Sie kontinuierlich den Sternenhimmel. Die Meteore können in unregelmäßigen Abständen in unterschiedlichen Bereichen des Sternenhimmels auftauchen.

Tipps zur Fotografie:

  • Beachten Sie zunächst die Beobachtungstipps.
  • Sie sollten über eine Digitalkamera mit der Fähigkeit zu längeren Belichtungszeiten verfügen. Ideal ist eine digitale Spiegelreflexkamera. Zudem benötigen Sie ein Stativ und einen passenden Fernauslöser.
  • Rüsten Sie ihre Kamera mit einem lichtstarken Weitwinkelobjektiv aus (Fisheye ist auch möglich).
  • Fokussieren Sie das Objektiv manuell auf eine weit entfernte Lichtquelle, z.B. einen hellen Stern.
  • Richten Sie die Kamera nun auf den Sternenhimmel aus. Meteore können am gesamten Himmel sichtbar sein. Das Ursprungssternbild Bootes (Bärenhüter) taucht im Nordosten auf.
  • Belichten Sie bei voll geöffneter Blende mit  Belichtungszeiten bis zu 15 Sekunden  bei ISO 1600 oder höher.
  • Lassen Sie Ihre Kamera dauerhaft Aufnahmen machen. Im Schnitt können Sie auf ca. 1 % der Bilder eine Sternschnuppe finden.

 

Bildergalerie Sternschnuppen: